1. Sondermodul
an der TU Wien 2017
Konzeption eines neuen Lehrveranstaltungsmoduls
Im Rahmen der Aktivitäten des »Arbeitsraum Bildung« wurde Anfang 2017 ein neues, transdisziplinäres und institutsübergreifendes Lehrveranstaltungsmodul konzipiert.
Dieses wurde als »Sondermodul« – eine Zusammenfassung mehrerer Lehrveranstaltungen zu einem Thema – im Studienangebot der Masterstudiengänge Architektur und Raumplanung an der TU Wien verankert.
Das Modul umfasst vier zu absolvierende Kernfächer (gesamt 10 ECTS) und vier frei wähl- und kombinierbare Ergänzungsfächer (gesamt 11 ECTS). Es beworben sich Studierende der Fakultät Architektur und Raumplanung, 25 davon wurden ausgewählt.
Inhalt
Die Lehrveranstaltungen des Moduls beschäftigen sich mit neuen Arbeitsräumen in Bildungslandschaften, mit der räumlichen Dimension neuer Lehr- und Lernformen sowie mit der gesellschaftlichen Sensibilisierung für Raumfragen.
Kooperation mit den Institut für Bildungswissenschaft
In einer Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, das sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung den pädagogischen Dimensionen des Raumes widmet, wird ein Austausch zwischen den Studienrichtungen Architektur, Raumplanung und Bildungswissenschaft ermöglicht.
Anlass und Thema dieser Kooperation ist das Zusammenwirken von Pädagogik und Raum und der persönliche, diskursive Austausch darüber.
Begleitet wurde das erste Sondermodul im Sommersemester 2017 von einer öffentlichen Ringvorlesung mit Inputs von 32 ExpertInnen.