Foto: Stefan Mandl
Foto: Jasmin Redl
Foto: Jasmin Redl
Foto: Jasmin Redl
Foto: Jasmin Redl
Die Lehrveranstaltungen rund um »Bildungslandschaften in Bewegung«
beschäftigen sich mit der räumlichen Dimension neuer Lehr- und Lern-
formen sowie mit der gesellschaftlichen Sensibilisierung für Raumfragen.

1. Sondermodul
an der TU Wien 2017

Konzeption eines neuen Lehrveranstaltungsmoduls

Im Rahmen der Aktivitäten des »Arbeitsraum Bildung« wurde Anfang 2017 ein neues, transdisziplinäres und institutsübergreifendes Lehrveranstaltungsmodul konzipiert.

Dieses wurde als »Sondermodul« – eine Zusammenfassung mehrerer Lehrveranstaltungen zu einem Thema – im Studienangebot der Masterstudiengänge Architektur und Raumplanung an der TU Wien verankert.

Das Modul umfasst vier zu absolvierende Kernfächer (gesamt 10 ECTS) und vier frei wähl- und kombinierbare Ergänzungsfächer (gesamt 11 ECTS). Es beworben sich Studierende der Fakultät Architektur und Raumplanung, 25 davon wurden ausgewählt.

Inhalt

Die Lehrveranstaltungen des Moduls beschäftigen sich mit neuen Arbeitsräumen in Bildungslandschaften, mit der räumlichen Dimension neuer Lehr- und Lernformen sowie mit der gesellschaftlichen Sensibilisierung für Raumfragen.

Kooperation mit den Institut für Bildungswissenschaft

In einer Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, das sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung den pädagogischen Dimensionen des Raumes widmet, wird ein Austausch zwischen den Studienrichtungen Architektur, Raumplanung und Bildungswissenschaft ermöglicht.

Anlass und Thema dieser Kooperation ist das Zusammenwirken von Pädagogik und Raum und der persönliche, diskursive Austausch darüber. 

Begleitet wurde das erste Sondermodul im Sommersemester 2017 von einer öffentlichen Ringvorlesung mit Inputs von 32 ExpertInnen.

TU Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

LVA Vorsichtige Annäherung

TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Sommersemester 2017
Dörte Kuhlmann
Katharina Tielsch
Claudia Maria Walther

LVA Spiel.Raum.Stadt.

TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Sommersemester 2017
Emanuela Semlitsch

LVA OPENinnovation

TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Sommersemester 2017
Christian Peer

LVA DISPLACED

TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Sommersemester 2017
Karin Harather
Renate Stuefer
Uni Wien Institut für Bildungswissenschaft

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

2. Sondermodul
an der TU Wien
2018

Kern und Fokus des Sondermoduls sind „Neue Arbeitsräume in Bildungslandschaften“, „Neue Lehr- und Lernformen und ihre räumliche Dimension“ sowie die „Gesellschaftliche Sensibilisierung für Raumfragen“.

LEHRE „Bildungslandschaften in Bewegung“

Sondermodul „Bildungslandschaften in Bewegung“ Sommersemester 2018

Das Sondermodul „Bildungslandschaften in Bewegung“ versteht sich als Teil des universitären Lehr- und Forschungsschwerpunkts „Arbeitsraum Bildung“, der sich im Zuge des „Parlaments der Fragen“ 2015 an der Fakultät formiert hat.

Kern und Fokus des Sondermoduls sind „Neue Arbeitsräume in Bildungslandschaften“, „Neue Lehr- und Lernformen und ihre räumliche Dimension“ sowie die „Gesellschaftliche Sensibilisierung für Raumfragen“.

Ziel ist es, „Bildung als zentrales Zukunftsthema zu positionieren“, „offenen Lernwelten Raum zu geben“, den Ist-Zustand kritisch zu hinterfragen, didaktische Inputs miteinzubeziehen, die inhaltliche Öffnung nach außen voranzutreiben, die Potenziale transdisziplinärer Vernetzungen zu erkennen und zu nutzen, an aktuellen bildungsrelevanten Themen der Gesellschaft zu arbeiten, Impulse für bildungsrelevante Kommunikationsprozesse in Gang zu setzen.

Das transdisziplinär arbeitende Sondermodul bezieht interne und externe ExpertInnen mit ein und wird in Kooperation mit der AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und dem F&E-Projekt “Mischung: Nordbahnhof” (lead TU Wien) durchgeführt.

TU Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018

3. Sondermodul 2019 Bildungslandschaften in Bewegung

 

 

Das Sondermodul „Bildungslandschaften in Bewegung“ versteht sich als Teil des universitären Lehr- und Forschungsschwerpunkts „Arbeitsraum Bildung“, der sich im Zuge des „Parlaments der Fragen“ 2015 an der Fakultät formiert hat.

Kern und Fokus des Sondermoduls sind „Neue Arbeitsräume in Bildungslandschaften“, „Neue Lehr- und Lernformen und ihre räumliche Dimension“ sowie die „Gesellschaftliche Sensibilisierung für Raumfragen“. Ziel ist es, „Bildung als zentrales Zukunftsthema zu positionieren“, „offenen Lernwelten Raum zu geben“, den Ist-Zustand kritisch zu hinterfragen, didaktische Inputs miteinzubeziehen, die inhaltliche Öffnung nach außen voranzutreiben, die Potenziale transdisziplinärer Vernetzungen zu erkennen und zu nutzen, an aktuellen bildungsrelevanten Themen der Gesellschaft zu arbeiten, Impulse für bildungsrelevante Kommunikationsprozesse in Gang zu setzen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

“Bildungslandschaften in Bewegung” ist ein studienrichtungsübergreifendes Lehrangebot des fakultätsweiten Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Es richtet sich gleichermaßen an Architektur- und Raumplanungsstudierende und bietet zudem die Möglichkeit der Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien.

In unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen einzelner Lehrveranstaltungen beschäftigen wir uns mit dem Konzept der “kommunalen Bildungslandschaft” und dem Wiener Modell der “Bildungsgrätzl” wie auch mit dem Lern- und Lebensraum Schule bzw. Schulumfeld. Dabei wird der Blick in verschiedenen Lehrveranstaltungssettings auf formale, non-formale und informelle Bildungsgelegenheiten in der Schule und im Stadtteil gelenkt.

Als empirische Felder und experimentelle Lernräume dienen uns dabei die Fokusgebiete “Bildungsgrätzl Währing”, “Nordbahnviertel” und “OPENmarx“, welche sowohl auf theoretisch-analytische als auch auf praktisch-konzeptionelle Weise erforscht und bearbeitet werden.

TU Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

4. Sondermodul 2020 Bildungslandschaften in Bewegung

Bildungslandschaften in Bewegung” ist ein studienrichtungsübergreifendes Lehrangebot des fakultätsweiten Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Es richtet sich gleichermaßen an Architektur- und Raumplanungsstudierende und bietet zudem die Möglichkeit der Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien.

In diesem Semester nehmen wir die TU Bibliothek am Wiener Karlsplatz in den Blick und arbeiten an zukunftsweisenden Ideen und Konzepten für die Bibliothek als einen wichtigen Bestandteil der Bildungslandschaft rund um den TU Campus. Dabei verorten wir die Bibliothek an ihren vielfältigen Schnittstellen - z.B. zu den Fachbibliotheken der TU, zum Arbeitsumfeld der Studierenden und Lehrenden, oder zum Alltag ihrer städtischen Umgebung.

Offene TU Bibliothek 2030

Themenfelder:

  • Lokale und globale Perspektive auf das Thema Bildungslandschaften
  • Bibliothek als Landschaft und Einbettung in die urbane Landschaft sowie in die Wissenslandschaft
  • Konkrete Verortung in der Stadt, Freihaus in der Umgebung Karlsplatz
  • Dezentralisierung der Institute, Zentrale Bibliothek - Institutsbibliotheken
  • Verhältnis Bildungsinstitutionen, Schulbibliotheken etc.
  • Mobiles Archiv als Anknüpfungspunkt
  • Wissens(re)produktion und Wissensansprüche
  • Umgang mit Wissen: Wissen aufbewahren – Wissen ausstellen – Kollektives Wissen
  • Bibliothek als Landmark
  • Co-Working, Arbeitsumfeld Bibliothek, flexible Strukturen
  • Treffpunkt Bibliothek, Öffentlicher Innenraum, Räume teilen
  • TU als Gesamtheit und darüber hinaus denken, Positionierung der TU (auch) über die Bibliothek
  • Austausch mit anderen Fakultäten
  • Bibliothek als Living Lab
  • Bedeutung für die Stadt - Stadt als Wissensspeicher
  • Tradieren, Konservieren, Entwickeln, Anpassen
TU Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020

LVA OPENknowledge

TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Sommersemester 2020
Christian Peer

Einführung und LVA-Beginn: Mittwoch, 10.3.2021  14:00-16:00
ONLINE

Die Modulkernfächer finden jeweils Mittwoch, 9:00-16:00 statt.
Die Ringvorlesung findet an sechs Mittwochen im Semester von 17:00-19:00 statt, die genauen Daten werden bei der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben.

Kernfächer:
264.035 Frei-Raum-Kunst: Bildungslandschaften in Bewegung (VU/ 1.0 h/ 1.0 EC) Mi, 17:00-19:00 Uhr (6 Mal im Semester)
280.662 OPENknowledge (VU/ 2.5 h/ 3.0 EC) Mi, 11:00-13:00 Uhr
280.663 RELATE! Stadt als Wissensspeicher (PR/ 2.5 h/ 3.0 EC) Mi, 14:00-16:00 Uhr
251.794 Architekturforschung & Vermittlung (VU/ 3.0 h/ 3.0 EC) Mi, 09:00-11:00 Uhr

Ergänzungsfächer:
264.209 Stegreifentwerfen Learn.Work.Life - Innovative Lern- und Arbeitsorte UE / 2.0 h / 2.5 EC)
264.191 Soziales Lernen in kreativen Prozessen (UE/ 2.0 h/ 3 EC)

Bildungslandschaften in Bewegung

“Bildungslandschaften in Bewegung” ist ein studienrichtungsübergreifendes Lehrangebot des fakultätsweiten Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Es richtet sich gleichermaßen an Architektur- und Raumplanungsstudierende und bietet zudem die Möglichkeit der Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien.

In diesem Semester befassen wir uns mit Lern- und Arbeitsorten bzw.-räumen. Zukunftsweisende Ideen und Konzepte sollen entwickelt werden und in unterschiedlichen Bildungssettings Einzug finden. Bibliotheken, als Orte, die unter anderem Lern- und Arbeitsorte zur Verfügung stellen bilden hier einen  theoretischen Schwerpunkt des Moduls.  Eine spezielle Auseinandersetzung mit der TU Bibliothek befasst sich mit ihren Schnittstellen - z.B. zu den Fachbibliotheken der TU, zum Arbeitsumfeld der Studierenden und Lehrenden, oder zum Alltag ihrer städtischen Umgebung.

Lern- und Arbeitsräume

Themenfelder:

  • Lokale und globale Perspektive auf das Thema Bildungslandschaften
  • Lern- und Arbeitsräume im Wandel
  • Konkrete Verortung in der Stadt, Freihaus in der Umgebung Karlsplatz
  • Dezentralisierung der Institute, Zentrale Bibliothek - Institutsbibliotheken
  • Verhältnis Bildungsinstitutionen, Schulbibliotheken etc.
  • Mobiles Archiv als Anknüpfungspunkt
  • Wissens(re)produktion und Wissensansprüche
  • Umgang mit Wissen: Wissen aufbewahren – Wissen ausstellen – Kollektives Wissen
  • Bibliothek als Landmark
  • Co-Working, Arbeitsumfeld Bibliothek, flexible Strukturen
  • Treffpunkt Bibliothek, Öffentlicher Innenraum, Räume teilen
  • TU als Gesamtheit und darüber hinaus denken, Positionierung der TU (auch) über die Bibliothek
  • Austausch mit anderen Fakultäten
  • Bibliothek als Living Lab
  • Bedeutung für die Stadt - Stadt als Wissensspeicher
  • Tradieren, Konservieren, Entwickeln, Anpassen

LVA-Struktur

1. Ringvorlesung: Frei-Raum-Kunst | Bildungslandschaften in Bewegung: gemeinsame, integrierende LVA mit externen auch internationalen ExpertInnen

2. VU OPENknowledge: Grundlagen zu Bildungslandschaften: internationaler Diskurs, gesellschaftspolitische und konzeptionelle Zusammenhänge; Wissen generieren im Austausch mit der Gesellschaft – Bibliothek als Stadtlabor; Interdisziplinärer, wissenschaftstheoretischer Ansatz zu Architektur und räumlicher Planung im Wissensdreieck aus Bildung, Forschung und Innovation

3. VU Architekturforschung und Vermittlung: historische Auseinandersetzung zum Thema Lernen, Bedeutung des Begriffs Lernen im Bildungsdiskurs, Darstellung von Lernen in Literatur und  Film,  Betrachtung und Analyse unterschiedlicher Lernvorlieben, Lernpositionen, Lernsettings, Lernorten, Zukunftsvisonen für Lernräume

4. PR RELATE! Stadt als WissensspeicherVerortung der Bibliothek in der Stadt, Wissensformen und -spuren in der Umgebung, Vernetzung mit dem öffentlichen Raum, Bibliothek als öffentlicher Raum, Leitsysteme zur und in der Bibliothek – Leitsysteme zum Wissen, Darstellungsformen – wie stellen wir Wissen und Erkenntnisse dar?

Ergänzungsfächer:

5. Stegreifentwerfen Stegreifentwerfen Learn.Work.Life - Innovative Lern- und Arbeitsort

6. Soziales Lernen in kreativen Prozessen: Arbeitsorte hinterfragt - eine Sammlung aktueller Tendenzen