Architektur und Identität oder wie Architekturvermittlung an Schulen hilft Identität zu schaffen

Zurück zur Übersicht

ArchitektInnen und ArchitekturtheoretikerInnen sprechen häufig von der Identität von Bauwerken. »Was ist (gute) Architektur?« ist in diesem Zusammenhang eine Frage, deren Beantwortung gesellschaftsabhängig ist und die auch im akademischen Kontext diskutiert wird.

Da Architektur als räumlicher Ausdruck der kulturellen Werte einer Gesellschaft selbst identitätsstiftende Bedeutung hat und zu einer aktiven Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der Lebensgestaltung anregt, ist es sinnvoll, sich schon frühzeitig mit der gebauten Umwelt auseinanderzusetzen und ein Verständnis dafür aufzubauen.

Doch wo und wann beginnt Architekturvermittlung? Wer sollte diese vornehmen und wie kann sie aussehen? Welche Mittel und Wege führen dazu, dass sich Menschen für die gestaltete Umwelt interessieren?

Gerade bei jungen Menschen, die in, für den Ganztagesgebrauch, defizitären Schulräumlichkeiten unterrichtet werden, und dort einen beträchtlichen Teil ihrer Lebenszeit verbringen, kann eine Sensibilisierung für den Raum sinnvoll sein.
Eine .Überprüfung, ob, wie und in welchem Ausmaß Architekturvermittlung einen Beitrag zur Aneignung der Schulräume und letztlich zur eigenen Identifikationsfindung leistet, sollte Gegenstand einer Forschung im Rahmen von bewegten Bildungslandschaften sein.

Die Erarbeitung von Architekturvermittlungsprogrammen, die SchülerInnen für das architektonische Denken sensibilisieren und diesen damit die Möglichkeit bieten, eigene Anliegen zu denken und zu formulieren, könnte Teil eines Partizipationsprogramms für Schulgestaltung werden. Die Erarbeitung und Durchführung solcher Programme von ArchitekturstudentInnen öffnet gleichfalls neue Forschungsfelder, wie zum Beispiel die .Überprüfung des Prinzips »Lernen durch Lehren« als handlungsorientierte Unterrichtsmethode. 
Daraus ergeben sich weitere Forschungsfragen: Inwiefern profitieren Architekturstudierende durch die Weitergabe von architekturspezifischem Wissen? In welchen Bereichen setzen die Studierenden Schwerpunkte, wo liegt ihre eigene Identität innerhalb des Berufsfeldes Architektur?
 

TU Wien

TU Wien CV Katharina Tielsch

Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien