2. Stadtsalon Bildung

Do, 4. April, 9:30 bis 19:30 Uhr

TU Wien, Kuppelsaal
Karlsplatz 13, 4. Stock
1040 Wien

Der »2. Stadtsalon Bildung - Methodenwerkstatt« widmet sich den methodischen Zugängen der Erforschung und Entwicklung von Bildungslandschaften. Ziel der Veranstaltung ist der Wissenstransfer über angewandte Forschungs- und Entwicklungsmethoden im Forschungs- und Praxisfeld Bildunsglandschaften sowie eine kritische Auseinandersetzung über damit assozierte Selbstverständnisse, Visionen sowie Risiken, Forschungsaktivitäten, Methodenkompetenzen und Synergien.

Zielgruppe sind Studierende, Lehrende und Forschende zum Thema Bildungslandschaften sowie KooperationspartnerInnen
der damit assoziierten Praxisfelder.

> Progammfolder (download)

> Anmeldung: anmeldung@bildungslandschaften.at
 

Programm

09:00 Ankommen

09:15 Eröffnung

Begrüßung durch Christian Kühn und die InitiatorInnen des »2. Stadtsalon Bildung – Methodenwerkstatt«

09:30–12:30 Methodenwerkstatt 1

Vorstellung der laufenden Forschungsprojekte der Initiative »Bildungslandschaften in Bewegung« (AUVA und TU Wien) – Diskussion über methodische Zugänge Moderation: Katharina Takacs und Christine Egeler Gastkritik: Antje Lehn, Akademie der bildenden Künste Wien

Christine Egeler, Dörte Kuhlmann, Katharina Takacs, Katharina Tielsch, Claudia M. Walther: Analyse und Entwicklung des räumlichen Potenzials in Bestandschulen (Fallbeispiel Bestandsschule NMS Rappottenstein, NÖ)

Christian Peer, Emanuela Semlitsch: Bildung nachhaltiger Entwicklung im Stadtteil / Im Stadtteil lernen am Beispiel der Bildungslandschaft Nordbahnviertel

Karin Harather, Norbert Lechner: »Pausenfüller« – aktivierende räumliche Settings für Ästhetische Bildung, Partizipation und Aneignung (Normen vs. Realität)

Korinna Lindinger, Renate Stuefer, Corina Binder: Vor und hinter dem Schultor –Bildungsräume des eigenen Bildungsgrätzl aus Kindersicht

Renate Stuefer: Gestaltungs- und Wirkungsforschung: Aktive Lernprozesse an Hand der »nachhaltigen Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweise« der Permakultur

12:30–14:00 Mittagspause

14:00–16:30 Methodenwerkstatt 2

Gruppendiskussionen zu ausgewählten methodischen Zugängen und deren Relevanz in der praktischen Anwendung – Öffentliche Diskussion vorbereitet duch die Studierenden und Lehrenden der TU Wien, Modul »Bildungslandschaften in Bewegung«

16:30–17:00 Kaffee- und Teepause

17:00–20:00 Bildungs-Talk und Buchpräsentation

Moderation: Christian Kühn, Studiendekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien

17:00 Impulsvorträge und Diskussion

Ursula Spannberger, Architektin und Mediatorin (Ö) Projekt Puls+, Lernen und Raum entwickeln (Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz)
Björn Lundell, Architekt (S) Praxisbericht, Bildungsbau in Schweden

18:30 Buchpräsentation und Diskussion

Karin Harather / Christian Peer / Emanuela Semlitsch: »PLACE OF IMPORTANCE: Gestaltung sozialintegrativer Bildungsräume im Kontext von Flucht und Asyl«
Einführende Worte Anna Steiger, Vizerektorin Personalmanagement, TU Wien
Rudolf Scheuvens, Dekan Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Diana Wernisch, Leiterin Vernetzung und Innovation TU
Wien Bibliothek | TU Wien Academic Press

19:15 Postersession & Get together

Projektbezogene Diskussionen der Ergebnisse der Methodenwerkstätten 1 + 2
Informeller Bildungs-Talk, Ausklang mit Brot und Wein