RELATE! Stadt als Wissensspeicher

Zurück zur Übersicht
Sommersemester 2020
TU Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung

“Bildungslandschaften in Bewegung” / „Bildungsraum Stadt“ ist ein studienrichtungsübergreifendes Lehrangebot des fakultätsweiten Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Es richtet sich gleichermaßen an Architektur- und Raumplanungsstudierende und bietet zudem die Möglichkeit der Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Im kommenden Sommersemester nehmen wir die die TU Bibliothek am Wiener Karlsplatz in den Blick und arbeiten an zukunftsweisenden Ideen und Konzepten für die Bibliothek als einen wichtigen Bestandteil der Bildungslandschaft rund um den TU Campus. Dabei verorten wir die Bibliothek an ihren vielfältigen Schnittstellen - z.B. zu den Fachbibliotheken der TU, zum Arbeitsumfeld der Studierenden und Lehrenden, oder zum Alltag ihrer städtischen Umgebung.

Auf Basis einer kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit Wissensräumen in der Stadt und anhand des konkreten Fallbeispiels der TU Bibliothek werden unterschiedliche Formen des Lernens, gemeinsamen Handelns und Abbildens von Wissensbeständen im Projektgebiet recherchiert und diskutiert. Darauf aufbauend sollen Potenziale für die Entwicklung und Gestaltung der TU Bibliothek sowie für (neue) Wissens-, Lern- und Bildungsräume in der Bildungslandschaft rund um den TU Campus verortet und ausgearbeitet werden.

RELATE! = “in Beziehung setzen”

Dabei ist “querdenken” gefordert: bestehende wie zukünftige Räume, Aktivitäten und Initiativen sollen als neue Bildungssettings zusammengedacht und zusammengebracht werden: innen und außen, Gebäude und Freiraum, Lernen, Arbeit und Freizeit, formale, non-formale und informelles Lernen, Kopfarbeit und Handarbeit etc.

RELATE! = “erzählen”

In Einzelarbeit oder Zweierteams werden Potenziale verortet und Szenarien erarbeitet, dargestellt und gemeinsam reflektiert. Dabei bedienen wir uns der Form des Geschichten- bzw. Bilderbuches. Jede Arbeit legt ihren individuellen Fokus auf ein räumlich-thematisch verortetes Zukunftspotenzial und stellt damit gewissermaßen ein Kapitel im Rahmen der Vision für die TU Bibliothek 2030 dar.

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,

  • Potenziale für zukunftsfähige urbane Wissens- und Bildungsräume zu verorten und zu entwickeln;
  • vernetzt zu denken, um mögliche Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Wissensorten und Bildungsgelegenheiten erkennen zu können;
  • Qualitäten von Räumen zu identifizieren, welche Bildung auf unterschiedlichen Ebenen ermöglichen;
  • Zukunftsvisionen zu erarbeiten und in einer lesbaren, zugänglichen Art darzustellen.